wir haben einen Fragebogen zur Messung von Einsamkeitsgefühlen bei Kindern und Jugendlichen neu entwickelt und möchten diesen nun mit Ihrer und der Hilfe Ihres Kindes testen. Einsamkeit entsteht meist, wenn wir weniger soziale Beziehungen haben, als wir es uns eigentlich wünschen oder wir unsere bestehenden Beziehungen zu oberflächlich finden. Dies kann zu einer Vielzahl negativer Konsequenzen für die körperliche und mentale Entwicklung führen. Umso wichtiger ist eine genaue Einschätzung der Häufigkeit von Einsamkeit im Kindes- und Jugendalter und der zugrunde liegenden Ursachen, um hieraus möglichst effektive Präventionsstrategien ableiten zu können.
Hierfür haben wir eine Studie konzipiert, an der Sie als Sorgeberechtigte zusammen mit Ihrem Kind teilnehmen können. Mit dieser Studie möchten wir die Einsamkeitsgefühle von Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 15 Jahren untersuchen. Wir interessieren uns sowohl für die Einschätzungen Ihres Kindes hinsichtlich seiner/ihrer Beziehung zu Ihnen als Eltern als auch für die Beziehungen Ihres Kindes zu Gleichaltrigen. Außerdem möchten wir mehr über die Persönlichkeit, die körperliche und mentale Gesundheit Ihres Kindes und über seine/ihre Gedanken über sich selbst erfahren, um Einsamkeit unter Kindern und Jugendlichen besser verstehen zu können. Wichtig ist dabei: Ihr Kind darf sehr gerne auch dann an der Studie teilnehmen, wenn es sich nicht besonders einsam fühlt.
Folgende Voraussetzungen gelten für die Studienteilnahme:
(1) Eine sorgeberechtigte Person und ein Kind im Alter von 9 – 15 Jahren haben der Studienteilnahme zugestimmt.
(2) Sie sind bereit, einen kurzen Fragebogen (ca. 10 Minuten) zu Ihrer Person, zu Ihrer Rolle als Elternteil und zu Ihrem Familienleben auszufüllen. Darüber hinaus sind Sie und Ihr Kind damit einverstanden, dass Ihr Kind einen Fragenbogen (ca. 30 Minuten) zu seinen/ihren Beziehungen zu Gleichaltrigen und zu Ihnen als Eltern ausfüllt sowie Fragen zu seiner/ihrer Person, Persönlichkeit, Selbstwertgefühl und körperlichen Gesundheit selbstständig beantwortet.
Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen und Interesse an der Studie haben, lesen Sie sich die nachfolgenden Informationen bitte gründlich durch.
Studienablauf und -zweck
Der Ablauf der Studie gliedert sich in zwei Teile:
Teil 1) Zunächst werden Sie als Elternteil gebeten, Ihren Teilnahmewunsch durch das entsprechende Ankreuzen der Einverständniserklärung zu bestätigen und Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Wenn Sie mit der Teilnahme an der Studie einverstanden sind, möchten wir Sie bitten, im Registrierungsfragebogen einige grundlegende Fragen zu Ihrer Person, Familie und Elternrolle zu beantworten und Sie können entscheiden, ob Sie im Anschluss an die Studie ein Feedback in Form eines individuellen Persönlichkeitsprofils Ihres Kindes per E-Mail erhalten möchten. Wenn Sie mit der Teilnahme an der Studie einverstanden sind, wird Ihnen per E-Mail ein Aktivierungslink für den zweiten Teil der Studie zugeschickt, welcher dann ausschließlich von Ihrem Kind beantwortet wird (s. "Teil 2"). Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient lediglich dem Versand des Aktivierungslinks und des individuellen Persönlichkeitsprofils und wird in einem separaten Datensatz gespeichert (s. "Datenschutz"). Der erste Teil der Studie dauert je nach individuellem Antwortverhalten ca. 10 Minuten.
Teil 2) Wenn Sie der Teilnahme in der Einverständniserklärung zugestimmt haben, gelangt Ihr Kind über den Aktivierungslink zu einem weiteren Fragebogen. Zunächst wird Ihr Kind angeleitet, ein pseudonymisiertes Codewort selbstständig zu generieren. Im Anschluss wird Ihr Kind gebeten, einen Fragebogen zu Einsamkeitsgefühlen in den Bereichen Freundschaft und Familie, zu grundlegenden Persönlichkeitsmerkmalen, zum Selbstwertgefühl, zur subjektiven Gesundheit (d. h. mentalen und körperlichen Gesundheit) und zur subjektiven Anzahl an Freundinnen und Freunden zu beantworten. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 30 Minuten.
Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Wir bitten Sie und Ihr Kind daher, alle Fragen so offen und ehrlich wie möglich zu beantworten. Wir freuen uns, wenn Sie möglichst alle Fragen vollständig beantworten. Wenn Sie jedoch einzelne Fragen nicht beantworten können oder möchten, können Sie diese Fragen überspringen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Freiwilligkeit und Anonymität
Die Teilnahme an allen Teilen dieser Studie ist freiwillig. Sie oder Ihr Kind können die Teilnahme an der Studie jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne sonstige Konsequenzen beenden. Die im Rahmen dieser Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. So unterliegen alle Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der Schweigepflicht und die Datenerhebung erfolgt den aktuellen Datenschutzbestimmungen entsprechend (s. "Datenschutz"). Ihre Studiendaten werden selbstverständlich nicht an andere Personen weitergegeben. Alle erhobenen Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet. Des Weiteren wird die Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie in anonymisierter Form erfolgen, d. h. ohne, dass die Daten Ihnen oder Ihrem Kind zugeordnet werden können.
Datenschutz
Die Erhebung Ihrer oben beschriebenen persönlichen Daten erfolgt vollständig anonymisiert, d. h. an keiner Stelle wird Ihr Name erfragt. Die Antworten und Ergebnisse Ihres Kindes werden unter einem pseudonymisierten Codewort gespeichert, das Ihr Kind selbst am Anfang des zweiten Studienteils anhand einer Regel erstellt und das außer Ihrem Kind niemand kennt. Um Ihnen den Aktivierungslink und das individuelle Persönlichkeitsprofil Ihres Kindes zukommen lassen zu können, werden Sie nach Ihrer E-Mail-Adresse gefragt. Ihre E-Mail-Adresse wird streng vertraulich und getrennt von den Studiendaten gespeichert, um eine Zuordnung der Studiendaten zu Ihrer Person oder der Ihres Kindes zu verhindern. Ihre E-Mail-Adresse wird schnellstmöglich nach Beendigung der Studie gelöscht. Die anonymisierten Studiendaten werden so lange gespeichert, wie sie für den Forschungszweck benötigt werden. Sie können allerdings, wann immer Sie dies möchten, die Löschung der von Ihnen erhobenen Daten verlangen. Dazu müssen Sie uns nicht Ihren Namen verraten, sondern nur das pseudonymisierte Codewort Ihres Kindes. Ihr Kind sollte sich das Codewort daher sorgfältig notieren, damit Sie ggf. später die Löschung der Daten verlangen können.
Nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) haben Sie folgende Rechte:
• Auskunft über Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 15)
• Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7)
• Berichtigung (Art. 16)
• Löschung (Art. 17)
• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
• Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Darüber hinaus können Sie sich mit Fragen jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Universität Witten/Herdecke (datenschutz@uni-wh.de) wenden.
Sie haben unbeschadet der genannten Rechte und der Möglichkeit der Geltendmachung anderer Rechtsbehelfe, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die grundsätzlich für den Ort des Forschungsvorhabens (für das Land Nordrhein-Westfalen) zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (NRW) Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Aufbewahrungsfrist für die anonymisierten Daten
Die vollständig anonymisierten Daten werden ggf. über die Internet-Datenbank Open Science Framework (OSF) öffentlich für andere Forschende zugänglich gemacht. Dieses Vorgehen dient der Sicherstellung guter wissenschaftlicher Arbeit. Andere Forschende können dadurch beispielsweise die Auswertung nachvollziehen oder eine alternative Auswertung testen. Die Teilnahmeerlaubnis ist bis zum Abschluss der Studie jederzeit widerrufbar.
Haben Sie Interesse?
Bei Interesse an der Studienteilnahme bitten wir Sie, die nachfolgende Einverständniserklärung entsprechend anzukreuzen.
Ihr Kind wird zu Beginn des zweiten Studienteils von uns ebenfalls altersgerecht informiert und wird vor der Befragung um Einverständnis gebeten werden.
Haben Sie noch Fragen?
Bei Fragen oder anderen Anliegen rund um diese Studie können Sie sich gerne per E-Mail an die Studienverantwortlichen wenden. Prof. Dr. Susanne Bücker ist für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Susanne Bücker